Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und eine der mystischsten Orte in Deutschland. Die Felsgruppe ragt in der sonst weitgehend steinfreien Umgebung bis zu 47,7 Meter in die Höhe und erstreckt sich linienförmig über mehrere Hundert Meter Länge. Sie beginnt etwas versteckt im Wald mit vereinzelten kleinen Felsen und zieht sich hin bis zu den gut sichtbaren 13 relativ freistehenden Einzelfelsen. Die Felssporne bestehen aus hartem, verwitterungsresistentem Quarzsandstein mit geringen Mengen an Feldspat und Glaukonit.
Waren die Externsteine wirklich eine Kultstätte?
Die Region rund um die Externsteine wurde bereits in der Altsteinzeit besiedelt. Sicher erweckten die markanten Felsen das Interesse der Steinzeitmenschen. Dazu gibt es einzelne Funde aus der Altsteinzeit (um 10.000 v. Chr.) und Mittelsteinzeit, insbesondere Feuerstein-Spitzen und -Abschläge. Es existieren jedoch keine Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit oder Eisenzeit.
Die Externsteine – eine No-Go-Area?
In Deutschland gibt es zahlreiche Beispiele für Kultplätze und Opferstätten: zum Beispiel den Rabenfels in der Oberpfalz oder die Jungfernhöhle bei Bamberg – hier soll es gar zu Kannibalismus gekommen sein. Warum sind ausgerechnet die markanten Externsteine so fundarm? Handelte es sich vielleicht statt um eine Opferstätte um eine No-Go-Area – einen verbotenen Ort, an dem böse Geister hausten oder vielleicht ein Gott seinen Wohnsitz hatte, den man aus Respekt nicht betrat? Spannend ist in diesem Zusammenhang auch die bewusste kirchliche Prägung durch die Kapelle und den Altar. Sollten damit symbolisch die bösen Geister oder Gottheiten gebannt werden?
Mehr lesen: Die Externsteine – spirituelle Kultstätte oder No-Go-Aera?
Nichts desto trotz verzaubern die markanten Felsen jeden – egal, ob er empfänglich für das Übernatürliche ist oder nicht. Wer also in der Nähe ist, sollte sich einen Besuch nicht entgehen lassen.
Ein Besuch bei den Externsteinen – Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Externsteine – Eintrittspreise
Das Gelände rund um die Externsteine kann das ganze Jahr über kostenfrei besichtigt werden.
Die Besteigung der Felsen ist jedoch nicht immer möglich.
Öffnungszeiten für den Aufstieg:
- Ab 1. April bis 30. Juni und 1. September bis 31. Oktober: täglich 10 – 18 Uhr
- Juli bis 31. August: täglich 9 – 19 Uhr
- November – März: geschlossen, Sonderöffnungszeiten bei guter Witterung an den Wochenenden von 11 – 15 Uhr
Gebühren für die Besteigung der Felsen
Erwachsene: 4,00 €
Kinder (bis 14 Jahre): 2,00 €
Änderungen vorbehalten – weitere Informationen gibt es hier.
Öffnungszeiten für das Externsteine Infozentrum
Das Infozentrum kostet keinen Eintritt.
Folgende Öffnungszeiten gelten regulär:
- Januar und Februar: nur am Samstag und Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr
- März, November & Dezember: Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr
- April bis 31. Oktober: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
- Änderungen vorbehalten – weitere Informationen gibt es hier.
Im Sommer sind Kombi-Tickets für die Besteigung der Externsteine und des Hermannsdenkmal erhältlich:
Erwachsene: 6,00 €
Kinder (bis 14 Jahre): 3,00 €
Parkgebühren und Anfahrt
Folgende Adresse kann für die Eingabe in Navigationssystemen genutzt werden:
Parkplatz Externsteine
Ort: 32805 Horn-Bad Meinberg
Straße: Externsteiner Str. 33
Parkgebühren (nur Barzahlung!):
PKW: 4,00 €
Motorrad: 3,50 €
Busse sind frei
Die Übernachtung im Wohnmobil auf dem Parkplatz ist nicht gestattet.
Wo kann ich mit dem Wohnmobil stehen?
Kostenpflichtige Stellplätze findest du in Horn-Bad Meinberg:
- BetkeHof (Stellplatz für Wohnmobile)
- Wohnmobilhafen Externsteine
Die nächsten Campingplätze sind ca. 10 Kilometer entfernt – zum Beispiel Campingplatz Eggewald.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
In der Sommersaison (Ostern bis Oktober) fährt samstags, sonntags und feiertags im Stundentakt von Detmold aus der Bus 792 bis zur Haltestelle Horn bzw. Externsteine und dann weiter bis Bad Pyrmont. Der Bus hat einen Fahrradanhänger für 20 Fahrräder.
Der Bahnhof von Horn-Bad Meinberg liegt etwa 3,5 Kilometer entfernt.
Häufige Fragen zu den Externsteinen
Darf ich an den Externsteinen klettern?
Nein, das Klettern ist verboten. Der Zugang kann aber über Treppen zu den Öffnungszeiten erfolgen.
Wie viele Stufen sind es, um hinauf zu gelangen?
Insgesamt sind etwa 125 Stufen zu erklimmen, um auf die 47 Meter hohen Felsen zu gelangen.
Gibt es öffentliche Toiletten?
Kostenpflichtige Toiletten befinden sich am Parkplatz.
Wie weit ist es vom Parkplatz zu den Externsteinen?
Der Parkplatz befindet sich etwa zehn Minuten von den Externsteinen entfernt.
Seit wann wurden die Externsteine als Kultstätte genutzt?

Mehr lesen