Das Elbsandsteingebirge ist längst kein Geheimtipp mehr – zu bekannt sind Orte wie die Basteibrücke oder die Schrammsteine. Doch abseits der großen Touristenströme warten noch immer besondere Plätze, die eine Entdeckung lohnen. Hier vier Geheimtipps, die deinen Ausflug unvergesslich machen.

Hohnstein und Hockstein

Die kleine Stadt Hohnstein lockt mit ihrer Burg und einem malerischen Altstadtkern. Von hier aus lohnt sich eine Wanderung ins romantische Polenztal, das im zeitigen Frühjahr mit einem Meer aus Märzenbechern bezaubert und im Sommer angenehm kühl ist. Das Rauschen der Polenz begleitet dich auf jedem Schritt. Spektakulär ist zudem der Aufstieg durch die Wolfsschlucht zum Hockstein.

Rathewalder Mühle und Freibad

Die historische Rathewalder Mühle liegt eingebettet in ein grünes Tal und lädt zu einer gemütlichen Pause bei Kaffee und Kuchen ein. Von hier aus kannst du herrliche Wanderungen in die umliegende Felsenwelt unternehmen – etwa zur Bastei oder ins Polenztal. Ganz in der Nähe versteckt sich dazu ein charmantes Freibad: das Naturbad Rathewalde. Wer nach einer Wanderung Abkühlung sucht, findet hier die perfekte Mischung aus Naturidylle und Erholung.

Burg Stolpen – Geschichte zum Anfassen

Hoch über dem kleinen Städtchen Stolpen thront die gleichnamige Burg, die vor allem durch das Schicksal der Gräfin Cosel bekannt wurde. Über 49 Jahre verbrachte sie hier als Gefangene Augusts des Starken. Die Burganlage beeindruckt mit ihrer massiven Basaltstruktur, tiefen Burgkellern und historischen Ausstellungen. Von den Mauern aus bietet sich ein weiter Blick über die Oberlausitz – perfekt für alle, die Geschichte mit Landschaft verbinden möchten.

Die Herkulessäulen – Alternative zur Felsnadel Barbarine

Während die freistehende Felsnadel Barbarine an der Pfaffenstein-Spitze regelmäßig Besucherströme anzieht, sind die etwas abseits gelegenen Herkulessäulen nicht ganz so überlaufen. Diese bizarren Felstürme sind ein faszinierendes Naturdenkmal und bieten einen ruhigeren Kontrast zu den überlaufenen Hotspots. Gerade beim Wandern ist es sehr entspannt – die Felsen sind aber ein beliebtes Klettergebiet.

Lohmer Schlucht – wildromantischer Abstieg

Die Lohmer Schlucht führt von Lohmen hinunter in das Wesenitztal. Wer die Schlucht begeht, taucht in eine fast märchenhafte Welt ein: schmale Stege, rauschendes Wasser, moosbewachsene Felsen und enge Pfade schaffen eine ganz besondere Stimmung. Am Ende wartet die historische Daubemühle, die an die jahrhundertealte Nutzung der Wasserkraft erinnert. Ein idyllischer Weg, der Ruhe und Ursprünglichkeit verbindet.

Mehr lesen:

Die 8 schönsten Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge