Der Felsengarten in Sanspareil ist ein Highlight der Fränkischen Schweiz. Er liegt etwa 25 Kilometer westlich von Bayreuth und 7 Kilometer nördlich von Hollfeld. Der Landschaftspark wurde maßgeblich von der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth nach ihren Vorstellungen gestaltet. Der Garten schließt mehrere markante Felsformationen des Fränkischen Juras sowie die mittelalterliche Burg Zwernitz mit ein. Zur Zeit der Markgräfin standen auf einigen Felsen malerische Pavillons – diese sind allerdings dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen. Doch allein die Felsen, das Naturtheater, der morgenländische Bau sowie die auf einem steilen Felssporn erbaute Burg Zwernitz machen einen besuch im Felsengarten zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Anreise und Öffnungszeiten des Felsenparks Sanspareil
Achtung: Ortsdurchfahrt Sanspareil gesperrt! (Stand: 20.03.2025)
Achtung: seit dem 3.3.2025 ist die Ortsfurchfahrt Wonsees gesperrt! Die Anfahrt erfolgt über Gelbesreuth / Kleinhül oder Lesau. In Google Maps ist die Sperrung bislang nicht eingetragen. Deswegen stehen auch noch deutlich weniger Parkplätze als sonst zur Verfügung. Die Parkmöglichkeiten in Sanspareil sind generell eher knapp – insbesondere am Wochenende und Feiertagen.

Öffnungszeiten des Felsengartens
Der Felsengarten ist jederzeit frei zugänglich.
Der Morgenländische Bau ist aufgrund von Renovierungsarbeiten seit2023 geschlossen. Die Eröffnung hätte 2024 abgeschlossen werden sollen, wurde jedoch erneut vorschoben, sodass der Bau auch 2025 geschlossen ist.
Öffnungszeiten des Schlosscafé Sanspareil
Das Café im alten Küchenbau des Felsengartens ist saisonal vom 1. April bis 15. Oktober je nach Wetterlage geöffnet. Es empfiehlt sich, vor dem geplanten Besuch anzurufen.
Wanderung: Von Krögelstein nach Sanspareil (ca. 16 km)
Wer gerne wandert, kann zum Beispiel am Wanderparkplatz des Felsendorf Krögelstein parken und durch das idyllische Kaiserbachtal nach Sanspareil wandern und durch das Wacholdertal und Wonsees wieder zurücklaufen (insgesamt ca. 16 Kilometer). Die Wanderung stammt aus dem Buch Wandern in der sagenhaften Fränkischen Schweiz. Als Rastplatz empfiehlt sich unter anderem das Kneippbecken in Zedersitz.
Hunde in Sanspareil

Hunde sind in Sanspareil willkommen – es versteht sich, dass diese an kurzer Leine geführt und dass Hinterlassenschaften beseitigt werden.
Die Burg Zwernitz
Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und stand ab dem 13 Jahrhundert über 500 im Besitz der Hohenzollern. Sie wurde mehrmals zerstört und immer wieder neu aufgebaut. Ihre Funktion als Wehrbau verlor die Burg spätestens im 17. Jahrhundert. Markgräfin Wilhelmine ließ die Burg schließlich als Teil des Felsenparks wieder instandsetzen.
In der Burg Zwernitz erwartet Besucher eine spannende Dokumentation zur Geschichte der Burg, ihrer Bewohner und des Ortes Sanspareil. Zudem gibt es die Dauerausstellung „Markgräfliche Jagd“, die das höfische Jagdwesen in den Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth im 18. Jahrhundert beleuchtet. Die Jagd war damals ein zentrales Element höfischer Repräsentation und spielte – wie an allen Höfen des Barockzeitalters – eine bedeutende Rolle.

Öffnungszeiten der Burg Zwernitz
April-September: 9-18 Uhr
1.-12. Oktober: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 3. Oktober)
13. Oktober-März: geschlossen
Preise Burg Zwernitz
3,- Euro ermäßigt (reduzierter Eintrittspreis aufgrund der Schließung des Morgenländischen Baus)
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.