Geschichte, Besonderheiten und Heiraten im historischen Ambiente

Neunhof, ein kleiner Gemeindeteil der Stadt Lauf a. d. Pegnitz im Nürnberger Land, blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Der Name leitet sich von „Neuer Hof“ ab – und genau dieser Hof entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Dorf mit eigener Herrschaft. Heute ist Neunhof besonders für seine beiden Schlösser bekannt. Doch warum gibt es in einem so kleinen Ort gleich zwei repräsentative Herrensitze?

Warum zwei Schlösser in Neunhof? – Die Erbteilung von 1582

Der Ursprung liegt in einer Erbteilung im Jahr 1582. Damals wurde das Dorf Neunhof in zwei Herrschaftsgebiete aufgeteilt. Das hatte ungewöhnliche Konsequenzen: Für jeden Teil gab es eigene Einrichtungen – vom Bäcker bis zum Metzger. Jeder Bewohner musste zu „seinem“ Handwerker gehen, je nachdem, zu welchem Herrschaftsbereich er gehörte. Aus dieser Teilung entstanden schließlich auch zwei Schlösser: das Geuder-Schloss und das Welserschloss.

Jakob Geuder und sein eigenes Reich

Besonders der Patrizier Jakob Geuder prägte die Entwicklung. Nachdem er mit den Nürnberger Patriziern in Streit geraten war, sagte er sich von deren Herrschaft los. Da er in seinem Gebiet die Gerichtsbarkeit besaß, war er direkt dem Kaiser unterstellt – ein beinahe unabhängiges Reich im Kleinen.

Um seine Stellung zu unterstreichen, ließ Geuder ein neues, repräsentatives Schloss errichten. Ungewöhnlich für die Region: Statt eines typischen Wohnturms entstand ein breiter Bau mit Türmchen, der eher an eine Burg erinnert – jedoch ohne deren Schutzfunktion.

Eine architektonische Besonderheit war die Einfahrt in die große Halle: Besucher konnten direkt in den Innenbereich fahren, trockenen Fußes aussteigen und bequem in die repräsentativen Räume gelangen.

Repräsentative Räume mit einzigartiger Ausstattung

Das Welserschloss besticht durch prunkvoll gestaltete Innenräume, die im Obergeschoss mit kunstvollen Stofftapeten ausgestattet sind. Ein Raum zeigt Götterdarstellungen, ein anderer ist mit Vogelmotiven verziert. Diese Räume wurden in den letzten Jahrzehnten aufwendig restauriert und geben heute einen Eindruck von der Pracht vergangener Zeiten.

Ein Besuch im Welserschloss

Ein Besuch ist grundsätzlich nur vom 01. April bis zum 31. Oktober möglich. Das Schloss wird nur leicht beheizt, damit die edlen Stofftapeten keinen Schaden nehmen.

Der Tag des offenen Denkmals

Eine gute Gelegenheit für eine Besichtigung des Schlosses bietet der Tag des offenen Denkmals. Dieser findet jedes Jahr am zweiten Samstag im September statt. An diesem Tag werden Führungen durch die prachtvollen Räumlichkeiten angeboten. Eine Reservierung wird empfohlen. Die Führungen sind kostenlos, eine Spende wird erbeten.

Heiraten im Welserschloss Neunhof

Heute ist das Schloss nicht nur ein historisches Schmuckstück, sondern auch ein offizieller Trauungsort. Standesamtliche Hochzeiten sind in der Götterstube, im Steinsaal sowie im idyllischen Schlossgarten möglich. Zuständig ist ausschließlich das Standesamt Lauf a. d. Pegnitz, bei dem das Aufgebot bestellt werden muss. Wichtig zu wissen: Das Welserschloss ist keine klassische Hochzeitslocation. Es handelt sich um eine amtliche Außenstelle des Standesamts, wodurch der Gestaltungsspielraum für individuelle Feiern begrenzt ist. Ein Sektempfang lässt sich aber realisieren.

Alternativ ist auch eine Trauung im Wenzelschloss Lauf möglich.

Als stilvolle Hochzeitslocations kommen beispielsweise das Schloss Atzelsberg, das Hallerschlösschen Nuschelberg oder das Schloss Ödenberg in Frage.

Private Führungen und Veranstaltungen

Neben standesamtlichen Trauungen kannst du die historische Halle des Welserschlosses auch für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Mitarbeiterehrungen oder ein stilvolles Get-together buchen. Auf Wunsch lässt sich das Event auch wunderbar mit einer privaten Schlossführung verbinden – ein Highlight, das deinen Gästen lange in Erinnerung bleibt. Mehr erfährst du auf der Website des Welserschlosses.

Fazit

Das Welserschloss in Neunhof vereint eindrucksvolle Geschichte mit einzigartiger Architektur. Einst Symbol der Selbstständigkeit und Macht eines Patriziers, bietet es heute Paaren die Möglichkeit, in einem historischen Ambiente den Bund fürs Leben zu schließen. Ein Besuch lohnt sich – ob als Geschichtsinteressierter oder als Brautpaar auf der Suche nach einem besonderen Ort.

Highlights in der Nähe

In der Nähe von Neunhof sind zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken – zum Beispiel die schöne Altstadt von Lauf mit Industriemuseum und Wenzelschloss. Wer die Natur liebt, kann der Bitterbachschlucht bei Lauf oder der Lillachquelle und den Sinterstufen bei Weißenohe einen Besuch abstatten. Dazu ist es nicht weit in die Fränkische Schweiz.