Magische Feuer in Deutschland und Österreich

Wenn die Sonne am längsten scheint und die Nacht am kürzesten ist, feiern Menschen seit Jahrhunderten die Sommersonnenwende. Besonders in den Alpenregionen hat dieses Fest eine uralte Tradition – mit lodernden Bergfeuern, mystischer Stimmung und spektakulären Panoramen. In diesem Beitrag stelle ich dir die schönsten Sonnwendfeiern in Deutschland und Österreich vor – mit persönlichen Tipps, Erfahrungen und einem Blick auf besondere Veranstaltungen.

Bergfeuer in den Alpen: Ein unvergessliches Schauspiel

Bad Gastein, Saalfelden, Steinplatte (Österreich)

Auch in Bad Gastein und Saalfelden sowie an der Steinplatte gehört die Sommersonnenwende zu den festen Ritualen des Jahres. Besonders beeindruckend: die Bergfeuer in der Gasteiner Bergwelt, die mit ihrer wilden Romantik und dem Blick über das Salzburger Land eine ganz eigene Atmosphäre schaffen. Vom Stubnerkogel oder der Schlossalm bieten sich weite Blicke über die Berge zu zahlreichen Bergfeuern in der ganzen Region.

Nächster Termin ist der 20. Juni 2026.

Grainau & Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)

In der Zugspitzregion rund um Grainau und Garmisch-Partenkirchen flackern zur Sommersonnenwende jedes Jahr dutzende Bergfeuer auf den Gipfeln und Graten der Wetterstein- und Ammergauer Alpen. Die Feuer formen dabei teilweise symbolische Zeichen wie Kreuze oder Sonnenräder. Die Bergbahnen fahren teilweise bis in die Nacht hinein – so kannst du außerdem einen spektakulären Sonnuntergang erleben.

Die Veranstaltung findet jedes Jahr am 23. Juni statt.

In der nahegelegenen Zugspitzarena in Lermoos und Ehrwald (Österreich) wird die Feier stets auf einen Samstag gelegt. Nächster Termin ist der 20. Juni 2026.

Sonnwendfeuer am Staffelsee (Bayern)

Ein beliebtes Event in Oberbayern: Die Sonnwendfeier in Uffing am Staffelsee. Hier werden große Holzstöße entzündet, oft begleitet von Musik, bayerischer Brotzeit und Blasmusik. Der Blick über den glühenden See macht das Erlebnis besonders stimmungsvoll.

Wachau & Donautal (Österreich)

Auch in der Wachau entzünden Winzer und Gemeinden jedes Jahr am Donauufer Sonnwendfeuer. Besonders schön ist das Spektakel mit einem Glas Wein auf einem Donauschiff – während die Hügel rundherum von Lichtern erstrahlen. Die nächsten Sonnwendfeiern finden am 20. Juni 2026 in der Wachau & am 27. Juni 2026 im Nibelungengau statt!

Achtung, keine Empfehlung: Aschau – Kampenwand (Chiemgau)

Die Sonnwendfeier auf der Kampenwand bei Aschau im Chiemgau 2025 war allerdings durchwachsen: Zwar war das Feuer am Gipfelplateau wieder magisch – besonders mit Blick über den Chiemsee in der Dämmerung –, doch die Rückfahrt mit der Seilbahn gestaltete sich schwierig. Wegen hohem Besucherandrang kam es zu langen Wartezeiten im Dunkeln – gerade für Familien mit Kindern eine Tortur.

Sonnenwende an alten Kultstätten

An den folgenden Orten gibt es zwar keine spektakulären Bergfeuer wie in den Alpen – doch die Schauplätze selbst sind spektakulär genug: Es handelt sich um jahrtausendealte Kultstätten, die bereits in der Stein- und Bronzezeit zur Sonnenwende genutzt wurden. Und dafür muss man keineswegs nach Stonehenge, Newgrange oder Malta reisen – auch in Deutschland gibt es faszinierende Orte, an denen die Sommersonnenwende spirituell begangen wird.

Goseck (Sachsen-Anhalt)

Die Kreisgrabenanlage von Goseck gilt als das älteste Sonnenobservatorium Europas – rund 7000 Jahre alt. Zur Sonnenwende richtet sich das Licht exakt durch die beiden Südost- und Südwesttore der Anlage, ein uraltes Zeugnis astronomischer Präzision.

Pömmelte – das „deutsche Stonehenge“

Nahe Schönebeck bei Magdeburg liegt die rekonstruierte Kreisgrabenanlage von Pömmelte, auch bekannt als das „deutsche Stonehenge“. Das bronzezeitliche Heiligtum mit Palisaden, Gräben und kultischen Strukturen bietet zur Sonnenwende ein besonderes Ambiente.

Externsteine (Nordrhein-Westfalen)

Die Externsteine im Teutoburger Wald gehören zu den mystischsten Orten Deutschlands. Die markanten Felsen gelten bis heute als spiritueller Kraftort. Besonders zur Sonnenwende strömen viele Menschen hierher: Es gibt keine offizielle Feier, doch meditative Runden, Trommelkreise oder stille Sonnenaufgangs-Rituale gehören zum Bild.

Fazit: Sonnwend feiern mit Herz und Augenmaß

Sonnwendfeiern sind weit mehr als nur ein Fest – sie sind gelebte Naturspiritualität, Gemeinschaftserlebnis und Lichtzauber zugleich. Wer eines der Bergfeuer erleben möchte, sollte sich rechtzeitig informieren, geeignete Kleidung mitbringen und auf Wetter und Transport achten. Ob hoch oben am Berg, am Wasser oder in einem kleinen Dorf: Die Sommersonnenwende bringt Magie in die Nacht.